Die Videopodcast-Reihe beleuchtet echt und ungeschnitten die “heißen Eisen” der Corona-Krise. Was Corona-bedingt den Alltag umwälzte wurde dabei aus menschlicher und sachlicher Perspektive betrachtet und abwechselnd in regionalen, nationalen, europäischen und globalen Kontext gestellt. Die ersten 18 Folgen entstanden mit Ko-Moderator und Entertainer Alexander Goebel, danach ging es mit Nana Walzer solo weiter. Mit Informationen von Europe Direct Österreich: www.europainfo.at.
Der Videopodcast, moderiert von Nana Walzer, stellt die Schnittstellen zwischen Europa und Regionen in den Vordergrund: Wie kommen europäische Initiativen und Programme konkret in die Regionen – und wie gelangen regionale Anliegen auf die europäische Ebene? Vor allem wird auch die oftmals übersehene Frage geklärt: Was hat Europa mit unser aller Alltag zu tun?
Im Gespräch mit regionalen PolitikerInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen werden die verschiedensten Themen anschaulich dargestellt. So wird klar, was Europa zur Bewältigung der Coronakrise leistet, wie UnternehmerInnen und Branchen durch EU-Förderungen profitieren oder wie das vereinte Europa die Menschen in sozialen Fragen, etwa in Bezug auf Arbeit, Wirtschaft und Finanzen unterstützt. Dabei werden einerseits jene Aspekte Europas beleuchtet, die gut funktionieren. Doch auch mögliche und notwendige Entwicklungsfelder und Wünsche für die Zukunft kommen nicht zu kurz.
Unsere Welt zwischen Fakten und Fakes, Emotion und Vernunft schillert bunt wie nie. Deshalb sind der faktenbasierte Journalismus, die freie Medienlandschaft, das unveräußerliche Recht auf Meinungsäußerung als wesentliche Säulen der Demokratie auch wesentlich wie nie zuvor.
Nana Walzer spricht in 7 Folgen mit unterschiedlichen ExpertInnen: Das Themenspektrum der Serie reicht von den Grundlagen des Qualitätsjournalismus über den Umgang mit Hate Posts bis zur Demokratie im Wandel der Zeit. U.a. mit Youtuber Vinz Buhberk, Prof. Paul Lendvai, Univ.Prof.Dr.in Ruth Wodak und Mag.a Barbara Trionfi